Heimatverein
Ortschaftsrat
Anfahrt
Bus, Straßenbahn (Fahrplan LVB)
(bis Böhlitz-Ehrenberg/Gundorf)
Bahn (Fahrplan Deutsche Bahn)
(bis Leipzig-Hauptbahnhof)
Autobahn A9
Abfahrt Leipzig-West
Denkmal im Ortskern
Zur Erinnerung an die gefallenen Burghausener Bürger aus beiden Weltkriegen

Burghausen - Dorfplatz
Stadt Leipzig (offiziell)
- Baustellenliste
- Behördenwegweiser
- Bürger
- Bürgerämter
- Formulare
- Jugendamt
- Ratsinfo.syst. (allris)
- Service (u. a. Notfall)
- Sicherheit und Ordnung
- Soziale Hilfen
- Umwelt- u. Naturschutz
- Vereine
Behördennummer: 115
Bürgertelefon: 0341 123-0
Ordnungstelefon: 0341 123-888
Leipziger Rodelbahn „Bienitz“
Bis vor reichlich 100 Jahren wurde im Bienitzwald nur Brenn- und Bauholz geschlagen. Der unbewaldete Teil des Bienitzhügels wurden von Burghausener Bauern landwirtschaftlich genutzt. Ende des 19. Jahrhunderts und verstärkt 1900 veränderte sich die Nutzung des Bienitz. Einige Merkmale dafür sind: Motive für den Grundstückskauf durch die Leipziger Westend-Baugesellschaft in Burghausen waren: Am 30. Dezember 1911 wurde ein Gesellschaftervertrag zur Gründung einer Leipziger Rodelbahn GmbH abgeschlossen. Gegenstand der Gesellschaft: Einrichtung und Betrieb einer Rodelbahn und aller damit im Zusammenhang stehenden Unternehmungen, insbesondere auch den Betrieb einer Schankwirtschaft. Das Gelände der Leipziger Rodelbahn GmbH am Westhang des Bienitzhügels auf Burghausener Flur grenzt nördlich unmittelbar an ein Flurstück, welches zum Bienitzwald und damit bis 1948 zum selbstständigen Gutsbezirk Bienitz gehörte. Das Gesamtgelände wurde eingefriedet, die Rodelbahn angelegt, die Abfahrt erhöht, das übrige Gelände parkähnlich bepflanzt. Es wurde ein Brunnen, verbunden mit einem Pumpwerk, zum Sprengen der Bahn geschaffen und bei Bedarf auch Schnee herangefahren, zum Verleihen wurden Schlitten angeschafft. Ein Denkmal in der Mitte des Parkgeländes der „Neuen Rodelbahn“ am Bienitz wurde1928 aufgestellt um Heinrich Georg (Henry) Schomburgk, den langjährigen Vorstand der Leipziger Westend-Baugesellschaft, zu ehren. Es besteht aus einem Findling (Gesteinsmaterial aus skandinavischen Ländern – Eiszeitablagerungen) und einem Sockel aus Naturstein verschiedener Art. Inschrift: HENRY SCHOMBURGK ZUM GEDÄCHTNIS 1843 – 1928 Die Bewirtschaftung der Gaststätte übergab die GmbH Pächtern. Von 1918 bis 1935 war Richard Müller der Pächter. Unter seiner Leitung entwickelte sich die „Rodelbahn“ sowohl im Winter als auch im Sommer zu einem Ausflugsziel für „zahlungskräftige“ Leipziger. Der Rodelbahn-Komplex hatte neben der Rodelbahn und der Gaststätte ein größeres parkähnlich gestaltetes Gelände. Eigentümer der Gaststätte war bis 1946 die Leipziger Rodelbahn GmbH. 1946 ging die Gaststätte und das Rodelbahngelände in das Eigentum der Gemeinde Burghausen über, die ebenfalls die Bewirtschaftung Pächtern übergab. Das seit Jahren leer stehenden und inzwischen teilweise verfallene Gaststättengebäude im Rodelbahngelände brannte am 24. März 2000 völlig ab. Es konnte von der Burghausener Freiwilligen Feuerwehr sowie weiteren Feuerwehren aus der Umgebung und der Leipziger Berufsfeuerwehr nicht gerettet werden.
Aus der „Dokumentation Burghausen“ von Herrn Dr. Rolf Hauschild für
Heimatverein Burghausen e.V. Bienitzstraße 26 04178 Leipzig
Gesamtredaktion: Dr. Rolf Hauschild
Die Urheberrechte - auch für Auszüge - liegen ausschließlich bei den Autoren. Ohne Einwilligung der Autoren dürfen diese Veröffentlichung (oder Auszüge daraus) nicht reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. |