Heimatverein
Ortschaftsrat
Anfahrt
Bus, Straßenbahn (Fahrplan LVB)
(bis Böhlitz-Ehrenberg/Gundorf)
Bahn (Fahrplan Deutsche Bahn)
(bis Leipzig-Hauptbahnhof)
Autobahn A9
Abfahrt Leipzig-West
Denkmal im Ortskern
Zur Erinnerung an die gefallenen Burghausener Bürger aus beiden Weltkriegen

Burghausen - Dorfplatz
Stadt Leipzig (offiziell)
- Baustellenliste
- Behördenwegweiser
- Bürger
- Bürgerämter
- Formulare
- Jugendamt
- Ratsinfo.syst. (allris)
- Service (u. a. Notfall)
- Sicherheit und Ordnung
- Soziale Hilfen
- Umwelt- u. Naturschutz
- Vereine
Behördennummer: 115
Bürgertelefon: 0341 123-0
Ordnungstelefon: 0341 123-888
Flora |
Der Bienitzwald besteht im Wesentlichen aus Trauben- und Stieleichen, Winterlinden, Hainbuchen und Hängebirken. In der Strauchschicht gedeihen Weißdorn, Mispel, Schlehe uns Schwarzer Holunder.
Aus der Tierwelt sind vor allem Rehe anzutreffen, die aus der Elster-Luppe-Aue einwechseln. Füchse, Kaninchen, vereinzelt auch Hasen, rot- und dunkelbraune Eichhörnchen, Dachse und Marder. Zu hören oder zu sehen sind Fasan, Rebhuhn, Bunt-, Schwarz- und Grünspecht, Pirol, Eichelhäher und Kuckuck. Auch Waldkauz, Bussard, Roter Milan, Turm- und Baumfalke und einige Arten von Singvögeln sind hier einheimisch. Am Kanal leben eine Reihe von Entenarten sowie Blesshühner, ferner Kröten, Frösche, Ringelnattern, Blindschleichen, Eidechsen und Schmetterlinge.
Seit dem Ende der militärischen Nutzung des Bienitz wird sein Baum- und Strauchbestand wieder verstärkt zum Rückzugs- und Ruhegebiet für immer mehr jagd- und nicht jagdbare Tierarten.
|